Die Krise zeigt deutlicher denn je, dass die meisten Wohnungen den Bedürfnissen ihrer Bewohner nicht mehr gerecht werden. Das ließe sich ändern.Unsere Wohnungen müssen für Familien gerade Erstaunliches leisten. Sie sollen perfekte Bedingungen bieten für den Unterricht der Schulkinder und die Betreuung der Kleinen… sueddeutsche.de/kultur/architektur-wohnen-corona-1.4885895
Weiterlesen
Das Haus von Morgen – von Kathrina Edinger
Wie Bauen revolutioniert wird.Bauen mit Steinen oder Beton verschlingt Ressourcen, belastet die Umwelt und unsere Gesundheit. Doch es gibt Alternativen: Häuser aus Holz, Lehm oder sogar aus Müll.Ein spannender Beitrag in der Reihe „Plan B“ im ZDF… zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-das-haus-von-morgen-100.html
WeiterlesenCIRCULAR DESIGN – Dr. Sonja Eser
Die Circular Economy setzt zu Beginn des Lebenszyklus eines Produktes an. Gut überlegtes zirkuläres Produktdesign trägt dazu bei, dass Produkte nach einer ersten Nutzung nutzbar bleiben, reparierbar sind und wieder aufbereitet werden können, dass Teile davon zirkulieren können und wertvolle Materialien wieder im Recycling oder durch Kompostierung zurückgewonnen werden können… sinnen-wandel.de/circular-innovations/circular-design
WeiterlesenZwischen Betrieb auf letzten Reserven und Überschusseinspeisung – von Verena Engstler B.Sc.
Die Energieautarkie auf Gebäudeebene ist möglich. Das zeigt ein Projekt der Umweltarena im beschaulichen Schweizer Dorf Brütten. Es wurde 2014 als weltweit erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Um die Energieversorgung der neun Wohneinheiten ganzjährig zu gewährleisten, setzten die Planer auf ausgeklügelte und hochmoderne Technik…
Weiterlesen
Bekommt Ravensburg ein „Öko.See.Dorf“?
In Ravensburg könnte schon bald das erste Ökodorf gebaut werden. Mietglieder des genossenschaftlichen Wohnprojekts „Öko.See.Dorf“ haben sich mit Baubürgermeister Dirk Bastin und Stadtplaner Christian Herrling getroffen. Dem Verein wurden Grundstücke in Schmalegg, Alberskirch, Oberzell und in der Weststadt in Aussicht gestellt. … Robin Halle
Weiterlesen
Ökoseedorf sucht anderen Standort
Was aus dem in Friedrichshafen geplanten Ökoseedorf werden wird, steht in den Sternen. Zwei Jahre nach Beginn der Planungen hat das genossenschaftliche Wohnprojekt noch keine konkreten Fortschritte in Gesprächen mit der Stadt gemacht. Der Vorstand erwägt nun, Gespräche mit Kommunen im Umkreis bis zu 20 Kilometer von Friedrichshafen aufzunehmen.Das Ökoseedorf braucht eine Fläche von rund […]
Weiterlesen
ZUSAMMENLEBEN
Weg vom Unbekannten in der großen Stadt, hin zum gemeinschaftlichen, ökologischen Zusammenleben. Die Vision eines genossenschaftlichen Ökodorfes teilen die Mitglieder der Initiative Öko.See.Dorf in Friedrichshafen.Die Idee kam zunächst von Markus Hener und Odette Lassonczyk, die sich fragten, wie sie im Alter weiterleben wollen. Klar wurde: Sie möchten etwas für die Gemeinschaft tun, etwas verändern. Heute […]
Weiterlesen
„Öko.See.Dorf“ übt sich in Gemeinschaft
Am 9. und 10. Februar trafen sich 14 Mitglieder des Fördervereins Öko.See.Dorf Friedrichshafen , um ein Organisationsmodell kennenzulernen und einzuüben, das für Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht. Die Prinzipien der soziokratischen sollen einen Weg weisen, um gleichberechtigte Entscheidungsstrukturen aufzubauen und Selbstorganisation zu ermöglichen. Leiter des Workshops war Stefan Emmrich. Der Förderverein Öko.See.Dorf Friedrichshafen hat das Ziel, […]
Weiterlesen
Neue Ansprechpartner für die Stadt
17 potentielle Mitglieder und sieben weitere Interessierte kamen Ende November zur Gründungsversammlung des Fördervereins Öko-See-Dorf. Die Absicht des Vereins ist die Förderung gemeinnütziger Zwecke, unter anderem die Förderung und Unterstützung von Menschen aller Generationen, Natur- und Umweltschutz, Kunst und Kultur, bürgerlichem Engagement und Wissenschaft und Forschung, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Nach dem […]
Weiterlesen
Der Traum von einer besseren Welt im Kleinen
Markus Hener und Odette Lassonczyk wollen am Bodensee ein Ökodorf bauen, das es in dieser Form noch nicht gibt. Markus Hener und seine Frau Odette Lassonczyk könnten sich eigentlich entspannt zurücklehnen und ihr Leben genießen. Ihre fünf Patchwork-Kinder sind aus dem Haus, die gemeinsame Praxis für Psychotherapie läuft gut, die Hypothek auf die Doppelhaushälfte in […]
Weiterlesen